Dieses Tool ermöglicht die Erstellung von selbstsignierten Testzertifikaten (X.509 v3), wodurch Ihnen der umständliche und kostspielige Weg zu einer CA (Zertifikatsaussteller) erspart bleibt.
1. | Zertifikatsinhaber | Angabe Ihres Namen, der im Zertifikat verwendet werden soll |
2. | E-Mailadresse | Angabe Ihre E-Mailadresse, die im Zertifikat verwendet werden soll |
3. | Staat/Provinz | Angabe des Region/Bundesland |
4. | Stadt | Angabe des Wohnortes oder des Sitzes der Organisation |
5. | Organisation | Angabe der Behörde, der Firma oder der Vereinigung |
6. | Department | Angabe der Abteilung (Department) |
7. | Land | Auswahlliste des Landes |
8. | Seriennummer | Zufällig generierte Seriennummer, die auch frei gewählt werden kann. |
9. | RSA Schlüssellänge | Länge des generierten Schlüssels in Bit (512, 1024, 2048, 3072, 4096).
|
10. | Laufzeit (Tagen) | Gültigkeitslänge des erstellten Zertifikats in Tagen |
11. | Alias | Angabe des Namen in Kurzform, eines Kürzels oder eines Spitznamen. |
12. | Erstellen | Mit diesem Button starten Sie die Generierung des selbstsignierten Testzertifikaten (X.509 v3). Diese Zertifikate sind nur für die private Verwendung vorgesehen. |
Bei den durch diese Software erstellten Zertifikaten handelt es sich um selbstsignierte Zertifikate. Diese sind damit nicht authentisch, das heißt sie sind nicht durch eine öffentliche Zertifizierungsstelle bestätigt und sollten nur im privaten Umfeld eingesetzt werden. Für ein authentisches Zertifikat wenden Sie sich bitte an ein öffentliche Zertifizierungsstelle, wie z. B. TC Trustcenter oder D-Trust.
1. | ![]() |
2. | ![]() |
3. | Im Dialog abylon SELFCERT geben Sie die geforderten Daten korrekt an, wie z. B. Namen, E-Mail-Adresse, Schlüssellänge und Laufzeit. |
4. | ![]()
|
5. | Legen Sie nun den Namen und Speicherort der PFX-Zertifikatsdatei fest. es Im Dialog abylon SELFCERT geben Sie die geforderten Daten korrekt an, wie z. B. Namen,
E-Mail-Adresse, Schlüssellänge und Laufzeit.
|
6. | ![]() |
Bei den durch diese Software erstellten Zertifikaten handelt es sich um selbstsignierte Zertifikate. Diese sind damit nicht authentisch, das heißt sie sind nicht durch eine öffentliche Zertifizierungsstelle bestätigt und sollten nur im privaten Umfeld eingesetzt werden. Für ein authentisches Zertifikat wenden Sie sich bitte an ein öffentliche Zertifizierungsstelle, wie z. B. TC Trustcenter oder D-Trust.
1. | ![]()
|
2. | Blättern Sie durch den Installations-Assistenten mit Weiter >. Auf der 2. Seite des Installations-Assistenten wird noch einmal das zu installierende Zertifikat angezeigt. |
3. | ![]() |
4. | ![]() |
5. | Auf der letzten Seite werden noch einmal alle relevanten Daten angezeigt. Den Installationsassistenten schließen Sie mit Fertig stellen. |
6. | ![]() |
7. | ![]() |
8. | ![]() |
9. | ![]() |
(c) 2001-2010 abylonsoft ( Stand 21.12.2009)